04.02.2024 Altbergbau an der Sachsenhöhe
Die Sachsenhöhe zwischen Geising, Bärenstein und Lauenstein ist übersäht von den Spuren des Zinnbergbaus. Die teilweise spektakuläre Altbergbauszenerie am südlichen Hang sind nun als Fotogalerien online. Weitergehende Informationen zu den gezeigten Bergwerken (Vogelsangund Johannes-Fundgrube) folgen sobald es die Zeit erlaubt...
26.11.2023 Altbergbau zwischen Lauenstein und Bärenstein
Im Müglitztal findet man eine nicht unbeträchtliche Zahl alter Bergbauanlagen. Ein noch intakter Stollen liegt am rechten Talhang hinter dem inzwischen sanierten Huthaus. Die Fundgrube Gabe Gottes erlebte über Jahrhunderte immer wieder Versuche, einen lukrativen Silber- und Kupferbergbau zu etablieren. Wir haben uns vor Ort und in den Archivbeständen umgesehen und hier einen Bericht verfasst.
03.04.2023 Bergbau am Fuße von Burg und Schloss
Auf der böhmischen Seite des Erzgebirges haben wir zwei interessante Altbergbaustollen erkundet. Dabei liegen beide geradezu zu Füßen einer alten Burg. Während Eisenberg später zum stolzen Schloss aufgewertet wurde, ist die Riesenburg zur Ruine verkommen.
30.03.2023 Unbekannter Bergbau im oberen Müglitztal
Am Rande des Bergbaureviers Zinnwald-Altenberg gibt es zahlreiche Altbergbauspuren zu denen kaum Informationen verfügbar sind. Das "Digitale Bergarchiv Freiberg" gibt aber doch einige interessante Aspekte Preis. Auf einer neuen Unterseite widmen wir uns nun dem Bergbau um Fürstenau. Einen kleinen Bericht über ein Areal unterhalb Müglitz-Gottgetreu könnt ihr hier schon einsehen.
21.03.2023 Das Kuriosum Gotteszeche
Die inzwischen weitgehend digitalisierten und frei zugänglichen Bestände des Bergarchivs Freiberg waren Anlass, uns in die kuriose Geschichte der Gotteszeche bei Oelsen zu vertiefen. Eine ausführliche Geschichte mit Bildern der heutigen Geländesituation gibt es hier.
23.02.2022 Wieder etwas geschafft!
Am Rande des Erzgebirges können wir nun zwei weitere Altbergbaustandorte in würdiger Form präsentieren: der Kalk- und Marmorbergbau um Maxen wird mit vielen Bildern auf folgender Seite vorgestellt. Weniger bekannt ist ein namenloser Stollen am Hang des Seidewitztals bei Niederseidewitz. Informationen dazu und zu der nahe gelegenen ehemaligen "Anton-Fundgrube" sind hier zu finden.
15.02.2022 Neuigkeiten vom Büchermarkt
Bisschen Werbung in eigener Sache muss auch einmal sein...
Das das Thema Kalk uns besonders beschäftigt, merkt man unserer Seite hoffentlich etwas an (wir verweisen dazu auf die Einträge über die Kalksteinbrüche Amerika bei Groß Morschin, den Kalksteinabbau von Mutzkern im Böhmerwald und
den Kalkabbau bei Crottendorf im
Erzgebirge. Weitere Einträge werden noch folgen).
Das Interesse zum Kalkabbau kommt nicht von ungefähr, denn im südlichen Hinterland unserer Heimatstadt Pirna finden sich zahlreiche unter- und übertägige Sachzeugen des Kalkgewerbes. Bis vor wenigen Jahren standen diese, abgesehen von einigen Ausnahmen, aber kaum im Interesse der Heimatforscher wie auch der Denkmalpfleger und Archäologen. Christoph hat mit seiner Dissertation über das historische Kalkgewerbe im Elbtalschiefergebirge hier 2013 einen ersten Spot gesetzt. Dem folgt nun eine umfangreiche und informative weitere Veröffentlichung über "Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft. Eine Untersuchung im Raum Pirna-Osterzgebirge." Zugegeben: der Preis ist kein geringer, aber dafür bekommt man auf über 350 Seiten eine umfassende und mit historischen wie aktuellen Fotos bebilderten Überblick über Kalkgewinnung, -verarbeitung und -verwendung. Dabei reicht der räumliche Blick auch über das Elbtalschiefergebirge bis ins Böhmische hinein. Fazit: für alle, die sich für die Bergbau- und Wirtschaftsgeschichte im Hinterland von Pirna interessieren, führt eigentlich kein Weg an diesem Buch vorbei. 😉
11.02.2022 es geht weiter...
Das nass-graue-Wetter macht die Weiterarbeit an der Homepage einfach - zumindest gibt es momentan nur wenig Gründe, auf Fotopirsch vor die Tür zu gehen. Und so haben wir zwei weitere, auch etwas umfangreichere Artikel, in Form gebracht.
Mit dem harten Magnetit der Lagerstätte Berggießhübel hatten nicht nur die Bergknappen viele Jahrhunderte zu kämpfen - auch die sächsischen Kurfürsten versuchten (letztlich vergeblich), den Eisenerzbergbau des "Pirnisch Eisen" unter ihr Bergregal zu zwingen.
Völlig anders, doch mindestens genauso interessant ist die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Döhlener Becken. Beginnend mit der Suche nach einem Ersatzbrennstoff für die
zunehmend ausgelichteten Wälder entwickelte sich hier ein Bergbau, der bis hin zur Förderung uranhaltiger "Aktivkohle" führte.
11.01.2022 Ja - es gibt uns noch
Corona hat Spuren hinterlassen - auch bei den Bergbaufreunden. Homeschooling, Homeoffice und diverse Reiseeinschränkungen haben die Arbeit an unserer Seite
weitgehend zum Stillstand gebracht - und auch ein paar geplante Fototouren im böhmischen mussten 2021 leider ausfallen. Gleichwohl: wir haben die letzten Tage genutzt, um mit einem Vorsatz der
letzten Jahre zumindest schon einmal anzufangen - die Aktualisierung und Ergänzung von Inhalten unserer Seiten in den wetter- und fotomäßig eher miesen Wintermonaten.
Neu hinzugekommen ist ein Artikel über den nordhessischen Braunkohlenbergbau und die Bergbaumuseumslandschaft in Borken. Und auch zum Pirnisch Eisen und seiner Geschichte gibt es neue Inhalte.
Und bei den Bestandsinhalten haben wir zu den Einträgen von Altenberg, Brand-Erbisdorf, Clausnitz und Reichenau einmal Texte und Fotos ergänzt. Die weiteren Unterseiten wollen wir in den nächsten Wochen ebenfalls vervollständigen.
15.12.2020 Die Kalksteinbrüche bei Mutzkern im Böhmerwald
Im Sommerurlaub ergab sich die Gelegenheit die interessanten Kalksteinbrüche von Mutzkern (Muckov) am Lipnostausee zu besuchen. Hier ist der Übergang vom Abbau in Steinbrüchen zum Tiefbau eindrucksvoll zu studieren. Das große Felsentor und die steil einfallende Abbauhalle sind absolut sehenswert. Auch wenn die mitgebrachte Fototechnik nicht perfekt war, gibt es dazu von uns jetzt einen kleinen Bericht.
12.05.2020 Der Scharfenberger Bergbau - Silberbergbau am Elbufer
Mitte April erreichte uns eine nette Mail vom Scharfenberger Bergbauverein, der um einen Link auf unserer Seite bat. Dem kamen wir natürlich gern nach. Die Mail war Anlass, einerseits unsere Linkseite zu überarbeiten. Ihr findet hier jetzt Links zu Bergbauvereinen, Schaubergwerken und Museen rund um unsere Heimatstadt Pirna. Wenn noch ein Verein oder eine Einrichtung vergessen wurde - kontaktiert uns bitte einfach.
Zurück nach Scharfenberg: der Bergbau unweit von Meißen lässt sich urkundlich bis 1222 zurückdatieren und ist damit der zweitälteste urkundlich belegte Silberbergbau in der Mark Meißen. Bis 1899 wurden die Erzgänge hier in mehreren Gruben abgebaut. Neben Silber holten die Knappen auch Eisen, Mangan, Kupfer, Blei und Zink aus der Unterwelt. Die Entwässerung erfolgte zuletzt über den 1818 aufgefahrenen König-David-Erbstolln, der vor einigen Jahren saniert wurde und befahren werden kann. Und diese Befahrung wollen wir in nächster Zeit einmal angehen. Bis dahin haben uns die Bergbaufreunde vom Scharfenberger Bergbauverein ein paar Fotos zur Verfügung gestellt, um schon einmal einen kleinen "Hingucker" zu setzen. Vielen Dank dafür an dieser Stelle - weitere Bilder und Informationen sollen zeitnah folgen.
25.03.2020 Die Soldatenhöhlen in Lungkwitz
Klein aber fein - so lassen sich die Höhlen und Gänge bezeichnen, die am Ostufer des Lockwitzbaches südöstlich von Dresden zu finden sind. Die Höhlen haben mit
Bergbau nichts zu tun, sind aber eindeutig künstlichen Ursprungs und erlauben einen seltenen Blick auf die Gesteine des Rotliegenden. Zusammen mit der Nachmittagssone gab es ein paar ganz besondere
Impressionen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.
29.02.2020 Die Goldseifen und der "Čertova"-Stollen bei Klínec bei Prag
Anlässlich eines seltenen Datums (29. Februar), präsentieren wir einen kleinen aber interessanten Bergbauort in Mittelböhmen. Nur knapp 20 km südlich der
tschechischen Hauptstadt kann bei dem Dörfchen Klinetz (Klínec) eine geheimnisvolle Landschaft mittelalterlicher Goldseifen mit einem frei zugänglichen Wasserstollen erlebt werden. Einen Bericht darüber ist jetzt online. Eine Fotodokumentation in höherer Qualität ist in Planung!
04.01.2020 Das Kalkwerk Zeschnig am Rande der Sächsischen Schweiz
Über den Jahreswechsel finden traditionell die Zählungen in den Fledermausquartieren der Sächsischen Schweiz statt. Eines der Quartiere ist die Kalkgrube Zeschnig
nahe Hohnstein, die über beachtliche Abbauweitungen verfügt. Die Befahrung war Anlass, die Informationen zur Grube und das Fotoarchiv der letzten Jahre zu bündeln und hier online zu stellen. Viel
Spaß beim lesen und anschauen!
20.11.2019 Die Grube Christiane am Martenberg bei Adorf
Am Nordostrand des Sauerlandes ist im Grenzgebiet zwischen Hessen und NRW über Jahrhunderte hinweg Bergbau betrieben wurden. Dabei hat insbesondere der Bergbau auf Eisen die Region um Adorf geprägt. Die Grube Christiane am Martenberg überlebte dabei sogar die allgemeine Stilllegungsphase, die den deutschen Erzbergbau um 1900 erfasste und stellte erst 1963 den Betrieb ein. Ein sehr gut gestaltetes Bergbaumuseum informiert über die Bergbaugeschichte. Wie waren da und haben uns umgesehen - über- und untertage...
27.10.2019 Altbergbau im Schluckenauer Zipfel
Der Schluckenauer Zipfel ragt als böhmisches Gebiet weit in die sächsische Lausitz hinein. Bergbaulich gibt es hier einige interessante Standorte. Die Grube
Schweidrich bei Schluckenau haben wir im Juli besucht und wollen sie hier kurz vorstellen.
11.10.2019 Bergbaurelikte auf dem Kamm des böhmischen Erzgebirges
Nach einer längeren Sommerpause waren wir Ende September im alten Bergbaugebiet um Sauersack (Rolava) unterwegs. Hier hatten wir im Frühjahr schon einen
fotografischen Anlauf genommen, der allerdings buchstäblich im Schnee stecken blieb. Diesmal stand der Erkundung der Bergbaureste der Grube Sauersack nichts mehr im Wege. Einen Bericht dazu gibt`s natürlich
auch...
12.07.2019 Noch mehr böhmischer Kalk
Die unweit von Tábor gelegene Chejnover Höhle (Chýnovská jeskyně) gehört zu den bekanntesten Besucherhöhlen Böhmens. Sie liegt in einem kleinen Karstgebiet in dem auch lange Zeit in großem Umfang Kalkstein gewonnen wurde. Wir haben uns hier umgesehen.
08.07.2019 Kalksteinbrüche im Böhmischen Karst
Amerika liegt mitten in Böhmen! Die Kalksteinbrüche im nahe bei Prag gelegenen Böhmischen Karst erzeugen bis heute große Mengen Rohkalks. Die als "Amerika"
bezeichneten Brüche bei der berühmten Burg Karlstein sind hinsichtlich ihrer bergmännischen Erschließung und gewaltigen Dimensionen ein besonders lohnendes Ziel für Freunde von Bergbau- und
Industriegeschichte. Wir nehmen Euch mit auf Entdeckungstour!
27.06.2019 Goldbergbau in Roudný (Mittelböhmen)
Böhmen verfügt über eine ganze Reihe von Goldbergbaurevieren. Am bedeutendsten und längsten aktiv war der Goldbergbau in Roudný, nahe des "böhmischen Kyffhäusers"
Blaník. In den 1920er Jahren wurde hier sogar die größte Goldfördermenge Europas erzielt! Wir sind auf Spurensuche gegangen und berichten hier davon.
18.06.2019 Kalkgewinnung im Eisengebirge und Eisenbergbau im Brdy-Bergland
Die beiden böhmische Bergbauregionen hatten wir schon auf der alten Seite vorgestellt. Nun sind sie in überarbeiteter Fassung wieder auf unserer Seite zu lesen.
Hier und hier!
06.06.2019 Bergbau im böhmischen Neu-Joachimsthal
Am böhmischen Erzberg (Krušná Hora) bei Neu-Joachimsthal (Nový Jáchymov) wurde wohl schon zu keltischen Zeiten Eisen gewonnen und verarbeitet. Seit dem 18. Jahrhundert blühten Bergbau und Verhüttung auf. Wir haben die Inhalte unserer Seite dazu überarbeitet und neu gestaltet - viel Spaß beim lesen!
29.05.2019 Eisenhammer Hasloch
Im Spessart gab es im frühen 19. Jahrhundert einst 14 Hammerwerke - doch nur der Eisenhammer in Hasloch blieb bis heute erhalten. Fotos und Informationen dazu finden sich nun auch auf unserer Seite.
21.05.2019 Kalkabbau in Crottendorf
Im erzgebirgischen Crottendorf wurde über Jahrhunderte Kalk abgebaut - und zwar auch abseits des bekannten gleichnamigen Kalkwerks. Westlich des Dorfes findet sich
das kleine Abbaugebiet am Zachenstein, das wir im Frühjahr 2019 besuchten. Ein paar Fotos und Informationen haben wir nun dazu online gestellt.
18.05.2019 Schön, wenn Ehrenamt gewürdigt wird
Mit Eröffnung des Besucherbergwerks "Marie Louise Stolln" 2006 in Berggießhübel südöstlich von Dresden fanden sich auch ein paar bergbaubegeisterte Enthusiasten, welche die historische Bergknappschaft wiederbegründeten. Seitdem zeigen sich die Knappen bei Bergaufzügen über Sachsen hinaus, engagieren sich zudem in der Pflege der bergbaulichen Sachzeugen und tragen so dazu bei, dass die Erinnerung an den Berggießhübeler Eisenerzbergbau nicht verblasst und weitergetragen wird. Da die Knappschaftsfahne aufgrund ihrer Größe bei den Aufzügen schwer zu handhaben ist, wurde durch die Stickerei Funke in Eibenstock eine kleinere Standarte gefertigt, welche die historischen Elemente der Fahne in Symbolik und Schrift aufgreift. Die Standarte wird die Bergknappschaft künftig auf ihren Aufzügen begleiten. Die Fertigung der Standarte erfolgte aus Vereinsmitteln und mit finanzieller Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Am Vormittag des 18. Mai 2019 fanden sich die Mitglieder der Bergknappschaft zusammen mit Landrat Michael Geisler, Petra von Crailsheim vom Vorstand der Ostsächsischen Sparkasse und Bürgermeister Christian Walter zur feierlichen Übergabe der Standarte am "Marie Louise Stolln" ein. Schön, wenn ehrenamtliche Tätigkeit auf solche Weise gewürdigt wird!
06.01.2019 Basalt und Speckstein
Wir haben noch etwas an der Struktur gebastelt und ein paar weitere Inhalte eingepflegt: im Bereich "Elbsandsteingebirge" ist der Artikel zum Specksteinstollen fertig,
im Bereich "Tschechien" gibt's was über den nordböhmischen Basaltabbau zu lesen.
Wer sich wundert, warum die Übernahme der Inhalte von der alten Seite doch etwas zeitaufwendiger ist: die reine Textübernahme ist weniger das Problem. Wir schauen uns aber bei der Gelegenheit noch einmal alle Fotos an, sortieren noch einmal aus und bearbeiten neu. Teilweise stehen mittlerweile auch neuere Aufnahmen zur Verfügung, die eingepflegt werden können. Das braucht einfach etwas Zeit.
22.12.2018 es geht voran
...zumindest in kleinen Schritten. Wir haben die ersten Texte eingepflegt, klickt euch einfach mal durch. Die weiteren Texte und Bilder folgen in den nächsten
Wochen.
05.10.2018 update
Wir haben angefangen, eine Struktur der wesentlichen von uns besuchten Bergbauorte anzulegen und als ersten "appetizer" jeweils ein Bild dazu einzustellen. Das ist noch nicht vollständig - es wächst aber langsam. Als nächstes wird es zu einzelnen Orten auch die Texte und weitere Bilder geben. Wir hoffen auf einen kühlen und verregneten Herbst - das erleichtert die "Hausarbeit" am PC.
15.09.2018 Vielen Dank, dass Ihr den Weg auf unsere Seite gefunden habt!
Und jetzt müsst Ihr leider feststellen, dass es hier noch keine Inhalte gibt. Wir haben den Provider gewechselt, in erster Linie, um uns im Hintergrund die Bearbeitung zu erleichtern und euch euch ein besseres Layout zu liefern. Die Inhalte unserer "alten" Seite sind nicht verloren und werden von uns schrittweise in den nächsten Wochen wieder hier eingestellt. Wir hoffen auf eure Geduld und würden uns freuen, wenn Ihr bald wieder hier vorbeischaut.
Christoph & Norbert